Hygienekonzept
Schutz- und Hygienekonzept
Akademisches Bildungs- Center e.V.
Zum Schutz unserer Kunden und Mitarbeiter/-innen vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verpflichten wir uns, die folgenden Infektionsschutzgrundsätze und Hygieneregeln einzuhalten.
Die Pandemie setzt uns bezüglich der Durchführung von Kursen Grenzen: gestiegene Hygienevorschriften, erhöhte Reinigungsintervalle, Verbrauch und Verfügbarkeit von Putz- und Desinfektionsmitteln, Einhalten der Abstandsregeln, Tragen eines Mund- und Nasenschutzes, Besucherregistrierung, Erfassung der sich im Gebäude aufhaltenden Personen, Limitierung der parallel stattfindenden Kurse, Nutzung gemeinsamer Flächen und zeitlich versetzte Kurszeiten und Pausenregelungen.
Unser/e Ansprechpartner/in zum Infektions- bzw. Hygieneschutz
Rhabanusstraße 5, 55118 Mainz
-
Name: Nissrin Keskin
-
Tel. / E-Mail: 06131 72 02 798 / integration@abc-mainz.de
Saarstraße 52, 55122 Mainz
-
Name: Ali Özdemir
-
Tel. / E-Mail: 06131 385 795 / a.ozdemir@abc-mainz.de
Koblenzer Straße 59, 55411 Bingen
-
Name: Ali Özdemir
-
E-Mail: bingen@bc-mainz.de
Rheinhessenstraße 13, 55129 Mainz
-
Name: Tarik Örel
E-Mail: weiterbildung@abc-mainz.de
Bosenheimer Straße 204, 55543 Bad Kreuznach
-
Name: Yavuz Bayraktar
-
E-Mail: badkreuznach@abc-mainz.de
Raumplanung
-
Für jeden Teilnehmenden und jeden Kursleitenden müssen in einem Unterrichtsraum 5m2 pro Person zur Verfügung stehen. Ferner ist zu beachten, dass der Mindestabstand von 1,5 m auch beim Nutzen des Ganges zwischen den Tischen eingehalten werden kann.
-
Die Teilnehmenden müssen den einmal gewählten Arbeitsplatz beibehalten.
-
Jeder Lerngruppe wird einer der Toilettenanlagen (jeweils Damen- und Herrentoiletten) zugeteilt, um die Zahl der Begegnungen von Teilnehmenden zu minimieren.
-
Auch die Wege im Gebäude sind möglichst kurz zu halten.
-
Die Gebäude-interne Wegeführung (Einbahnstraße) ist zu befolgen.
-
Die Teilnehmenden sind aufgefordert, nach der Beendigung des Kurses das Gebäude des Akademischen Bildungs- Center e.V. umgehend zu verlassen.
Hygiene in Klassenräumen, Fluren
Lufthygiene
-
Während dem Unterricht müssen die Fenster alle 20 min geöffnet werden!
-
Mehrmals täglich (etwa nach jedem Unterrichtsblock) ist eine Stoßlüftung durch vollständig geöffnete Fenster über mehrere Minuten vorzunehmen.
Garderobe
-
Jacken und Mäntel sind von Teilnehmenden an ihrem Arbeitsplatz zu halten, sodass es nicht zu einem direkten Kontakt der Kleidung mehrerer Teilnehmender kommt.
Reinigung der Flächen, Gegenstände und Fußböden
-
Die Böden von Unterrichtsräumen, Fluren und Toilettenanlagen werden täglich nach bzw. vor dem Kurs gereinigt und desinfiziert. Der teilweise im Flur ausgelegte Teppichboden wird gründlich gesaugt.
-
Die Tische und Stühle werden mindestens täglich und vor dem Wechsel der Kurse desinfiziert.
-
Im Eingangsbereich der Unterrichtsräume sowie des Gebäudes sind Desinfektionsstationen (Desinfektionsspender, Papierhandtücher, Papierkorb) aufgestellt.
-
Alle u. U. von mehreren Teilnehmenden genutzten Gegenstände (etwa Fernbedienung für den Beamer) werden nach Gebrauch desinfiziert.
Sonstige Regelungen
-
Der Austausch von Materialien (z. B. Stifte) der Teilnehmenden untereinander ist untersagt.
-
Arbeitsblätter werden vor Beginn der Unterrichtseinheit von der Lehrkraft im noch leeren Raum auf den Tischen verteilt.
-
Für die Büros der Mitarbeitenden, die Anmeldestelle und den Raum für die Kursleitenden gelten die Reinigungsrichtlinien entsprechend.
-
Das Verweilen in den Fluren ist nicht zulässig. Ausnahme: Wartebereich zum Betreten der Toilettenanlage oder eines Büros. Auch hierbei ist der Mindestabstand (> 1,5 m) zu beachten.
-
Die Aufzüge sind nur in begründeten Ausnahmen mit mehr als einer Person zu benutzen. Da auch hier der Mindestabstand (> 1,5 m) zu beachten sind, dürfen keinesfalls mehr als zwei Personen gleichzeitig den Aufzug benutzen. Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist verpflichtend.
-
Für die Kontaktnachverfolgbarkeit der anwesenden Personen sind Kontaktdaten (Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer) sicherzustellen und für eine Frist von einem Monat aufzubewahren.
Hygiene im Sanitärbereich
Ausstattung
-
Die Oberflächen von Fußböden und Wänden werden feucht gereinigt und desinfiziert.
-
An den Waschplätzen sind Flüssigseife, Einmalhandtuchpapier und Desinfektionsmittel bereitgestellt.
-
Die Papierabwurfbehälter werden mehrmals täglich geleert. Sie bestehen aus einem Metallgitter, das mindestens jeden Tag gereinigt wird.
-
Die Hygieneeimer in den Damentoiletten sind mit Beuteln ausgestattet, sie werden mindestens einmal täglich entleert und regelmäßig gereinigt.
-
Toilettenbürsten werden regelmäßig ausgetauscht.
-
Es stehen an allen Toiletten Mittel zur Desinfektion der Toilettenbrille zur Verfügung.
-
Die Klinken der Eingangstüren werden unregelmäßig (aufgrund der unterschiedlichen Pausenzeiten), mindestens aber zweimal pro Tag zusätzlich zu den vorgesehenen Reinigungen desinfiziert.
Handreinigung
Händereinigung ist durchzuführen:
-
nach jedem Toilettengang
-
vor Beginn des Kurses
Eine Anleitung zur richtigen Handreinigung hängt bei den Waschbecken in jeder Toilettenanlage.
Beim Betreten des Akademischen Bildungs Center e.V., vor dem Verlassen der Toilettenanlage sowie an gekennzeichneten Stellen in jeder Etage stehen Desinfektionsstationen zur Verfügung.
Sonstiges
Die Teilnehmenden sind aufgefordert, sich vor dem Betreten der Toilettenanlage durch Nachfrage zu vergewissern, inwieweit sich Personen darin befinden. Mehr als eine Person ist in der Toilettenanlage nicht zugelassen.
Sonstige Hygiene-Regeln
-
Auf den Fluren sowie im Treppenhaus ist auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m zu achten.
-
Zur Erhöhung der Sicherheit ist hier das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.
-
In den Unterrichtsräumen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.
-
Auch beim Rauchen an der dafür vorgesehenen Fläche ist der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten.
-
Es gelten die allgemeinen Regeln zum Niesen und Husten (Nutzen der Armbeuge; Nutzen von Papiertaschentüchern).
Teilnahme am Kurs
-
Teilnehmende, die an sich Krankheitssymptome wie erhöhte Körpertemperatur, Husten, Niesen, Mattigkeit etc. bemerken, dürfen nicht am Kurs teilnehmen, es sei denn, es ist sicher, dass Niesen durch Heuschnupfen begründet ist.
-
Zu Beginn des Kurses tragen sich die Teilnehmenden in den im Unterrichtsraum ausliegenden Sitzplan ein. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit auch nur diesen einmal gewählten Arbeitsplatz aus.
Belehrungen
-
Lehrkräfte/Kursleitungen werden ausführlich über diese Regelungen informiert. Sie bestätigen die Teilnahme an der Informationsveranstaltung.
-
Teilnehmende werden auf die Zusammenfassung der Regeln hingewiesen, die als Poster in der Größe DIN A 3 in den Unterrichtsräumen sowie im Eingangsbereich und an den Aufzügen ausgehängt sind.
-
Auf Wunsch erhalten Teilnehmende Einsicht in dieses Hygienekonzept.
Meldepflicht und Sofortmaßnahmen
Die Leitung von Gemeinschaftseinrichtungen ist gemäß Infektionsschutzgesetz dazu verpflichtet, das Auftreten bzw. den Verdacht einer Infektion mit dem Erreger der Erkrankung Covid-19 beim Personal oder bei den betreuten Personen, unverzüglich dem zuständigen Gesundheitsamt zu melden.
Inhalte dieser Meldung sind:
-
Angaben zur meldenden Einrichtung
-
Angaben zur meldenden Person
-
Angaben zu(r) betroffenen Person(en): (Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Geschlecht, Funktion (betreute Person oder Mitarbeiter)
-
Die Art der Erkrankung bzw. des Verdachtes
-
Erkrankungsbeginn
-
Meldedatum an das Gesundheitsamt
-
Meldedatum des Meldeeingangs in der Einrichtung
-
Name, Anschrift und Telefonnummer des behandelnden Arztes
Meldestelle
Gesundheitsamt Mainz
Große Langgasse 29
55116 Mainz
Tel.: 06131 693330